Panorama Hallwil
Panorama Hallwil
Panorama Hallwil
  • 0
  • 1
  • 2

Aktuelles

Juni 2020

Gemeinderatsnachrichten
Mitteilung vom
12.06.2020

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Mai 2020

Gemeinderatsnachrichten
Mitteilung vom
28.05.2020

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Schliessung Sammelstelle Ried
Mitteilung vom
28.05.2020

Die Recycling-Paradies AG betreibt jeweils am Samstagvormittag die "Sammelstelle Ried" in Hallwil. Die Betreiberin teilte dem Gemeinderat vor Kurzem mit, dass die Schliessung der privaten Sammelstelle per Juni 2020 geplant ist.

Glas und PET können nach wie vor bei der Landi Hallwil entsorgt werden. Für Textilien steht beim Parkplatz "Käsereistrasse" ein Container zur Verfügung. Alle weiteren Entsorgungsgüter können bei einer privaten Entsorgungsstelle abgegeben werden. Informationen erhalten Sie direkt beim entsprechenden Anbieter.

Der Gemeinderat prüft aktuell Möglichkeiten eines Angebotes im Dorf für Papier, Karton und Metall. Sobald nähere Erkenntnisse vorliegen, wird die Bevölkerung wieder darüber informiert.

Gemeinderatsnachrichten
Mitteilung vom
14.05.2020

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Max - unser 900. Einwohner
Mitteilung vom
11.05.2020

Max – unser 900. Einwohner

In den vergangenen beiden Jahren kratzte die Gemeinde mehrfach an der 900er-Grenze.  

Nun hat am 27. Februar 2020 der 900. Einwohner der Gemeinde Hallwil das Licht der Welt erblickt.

Der Gemeinderat freut sich ausserordentlich, Max Lino Urech willkommen zu heissen.

 Strahlemann Max

Strahlemann Max  
Foto: Corinne und René Urech 


Max ergänzt das Glück von Corinne und René Urech. Die kleine Familie konnte ihren Sonnenschein in dieser Corona-Zeit für sich geniessen, sich gegenseitig kennenlernen und aneinander gewöhnen. Sie freuen sich, ihr grosses Glück nach der speziellen Zeit mit Allen teilen zu dürfen - sein herzliches Lachen wird wohl nicht nur seine Eltern verzaubern.

Nach der ausserordentlichen Lage wird auch der Gemeinderat den neuen Hallwiler Ortsbürger Max im kleinen Rahmen persönlich begrüssen.

Hallwil ist erfreulicherweise in den vergangenen zwei Monaten noch weiter gewachsen. Ganze acht neue Erdenbürger kamen in den letzten beiden Monaten zur Welt und beglücken ihre Familien.

Der Gemeinderat wünscht allen Eltern von Herzen viel Freude, glückliche Stunden und zahlreiche unvergessliche Erlebnisse mit ihren kleinen Sonnenscheinen.

 

Informationen und Lockerungsmassnahmen Corona-Virus
Mitteilung vom
07.05.2020

Um die Aufrechterhaltung des Verwaltungsbetriebes zu sichern, waren die Schalter der Gemeindeverwaltung zum Schutz der Mitarbeitenden und der Bevölkerung infolge des Corona-Virus geschlossen.

Der Bundesrat hat die Massnahmen für die Gesamtbevölkerung gelockert.

Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind ab Montag, 11. Mai 2020 zu den üblichen Öffnungszeiten wieder erreichbar.


Es wird darauf hingewiesen, dass sich im Schalterbereich nicht mehr als eine Person aufhalten darf. Bitte warten Sie im Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes, wenn sich bereits eine Person im Schalterraum aufhält.

Die Bevölkerung wird gebeten, weiter die Online-Angebote (z.B. E-Umzug, Bestellung von Dokumenten) sowie den Briefkasten beim Gemeindehaus für die Abgabe von Steuererklärungen oder sonstigen Dokumenten zu nutzen.

Bis auf weiteres bleiben alle öffentlichen Anlagen inkl. Turnhalle und Aussenplätze geschlossen. Die Gesundheit aller Benützer der öffentlichen Anlagen steht im Vordergrund. Der Schulbetrieb ist von dieser Regelung ausgenommen.

Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für das Verständnis in der nach wie vor speziellen Situation und appelliert, die Weisungen des Bundes weiter einzuhalten und zu befolgen.

April 2020

Gemeinderatsnachrichten
Mitteilung vom
28.04.2020

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.
 

Absage Gemeindeversammlungen vom 15. Mai 2020
Mitteilung vom
17.04.2020

Am 2. April 2020 informierte der Regierungsrat die Gemeinden im Kanton Aargau über die Sonderverordnung zur Begegnung von Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie sozialen Notständen infolge des Coronavirus. Darin ist u.a. enthalten, dass derzeit keine Gemeindeversammlungen durchgeführt werden dürfen. Sofern ein Geschäft keinen Aufschub duldet, ist dieses einer Urnenabstimmung zu unterstellen (§ 12 Sonderverordnung).

Der Regierungsrat hat mit der Sonderverordnung die Frist für die Genehmigung der Jahresrechnung durch das zuständige Organ bis 31. Dezember 2020 verlängert. Demzufolge besteht die Möglichkeit, die Genehmigung der Jahresrechnungen anlässlich der Budgetgemeindeversammlungen durchzuführen.

Der Gemeinderat hat für die Versammlungen vom Mai 2020 keine dringlichen Geschäfte traktandiert und deshalb entschieden, die Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlungen vom Freitag, 15. Mai 2020 abzusagen.

Die Genehmigung der Rechnungen 2019 sowie die Kenntnisnahme der Rechenschaftsberichte 2019 erfolgen an den Budget-Gemeindeversammlungen vom
Freitag, 20. November 2020.

Nebst diesen beiden Geschäften hätte der Gemeinderat über die, an der letzten Einwohnergemeindeversammlung gefassten Überweisungsanträge Bericht erstattet. Der Gemeinderat hat zu beiden Anträgen (Verbesserung der finanziellen Situation: Erarbeitung Massnahmenplan und Entwicklung Strategie sowie Prüfung von Fusionen) erste Vorarbeiten geleistet. Die Orientierung darüber erfolgt ebenfalls an der Budgetgemeindeversammlung vom November 2020.

GEMEINDERAT HALLWIL

Corona-Virus: Rechtsstillstand in Bausachen
Mitteilung vom
16.04.2020

Am 2. April 2020 ist die Sonderverordnung 1 zur Begegnung von Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie sozialen Notständen infolge des Coronavirus (SonderV 20-1) vom 1. April 2020 in Kraft getreten. Gemäss § 3 dieser Verordnung stehen die gesetzlichen Fristen in den Verfahren vor Verwaltungsbehörden gemäss dem Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege (Verwaltungsrechtspflegegesetz, VRPG) vom 4. Dezember 2007 vom 2. April 2020 bis und mit dem 19. April 2020 still. Laut Mitteilung der Rechtsabteilung der kantonalen Bewilligungsbehörde vom 9. April 2020 gilt diese Rechtsstillstandsfrist auch für sämtliche Fristen im Bauwesen.

Wer in den letzten Tagen oder Wochen einen Entscheid des Gemeinderates mit Hinweis auf eine Einsprache- oder Beschwerdefrist von 30 Tagen erhalten hat, den weisen wir darauf hin, dass sich diese Frist gemäss § 3 SonderV 20-1 entsprechend verlängert. Das bedeutet, dass die Rechtskraft des Entscheids erst später eintritt bzw. die Frist für die Einreichung einer Einsprache oder Beschwerde entsprechend verlängert wird.

Wir danken für die Kenntnisnahme und das Verständnis.
Bei Fragen steht Ihnen die Abteilung Bau und Planung gerne zur Verfügung (Tel. 062 765 12 52).

GEMEINDERAT HALLWIL

Informationen des Gemeinderates zu Corona-Zeiten
Mitteilung vom
03.04.2020

Liebe Hallwilerinnen und Hallwiler

Das Coronavirus stellt unsere Gesellschaft vor grosse Herausforderungen. Es ist eine Ausnahmesituation, die wir erleben, und sie betrifft jede und jeden von uns. In dieser Pandemiezeit müssen wir tiefe Einschnitte in unserem Alltag hinnehmen. Einige sind dabei stärker betroffen als Andere.

Unter Aktuelles informiert der Gemeinderat laufend über Neuigkeiten.

Wir wünschen Ihnen alles Gute und sind gerne für Sie da.

GEMEINDERAT HALLWIL

Gemeinderatsnachrichten
Mitteilung vom
02.04.2020

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Notfall- und Beratungstelefon Coronavirus des Aargauischen Ärzteverbandes
Mitteilung vom
02.04.2020

Der Aargauische Ärzteverband betreibt für medizinische Notfälle beziehungsweise dringende medizinische Fragen in Zusammenhang mit dem Coronavirus eine Telefonnummer: 0900 401 501.

Die Bevölkerung ist gebeten, die Nummer nur in effektiven medizinischen Notfällen zu benutzen beziehungsweise wenn keine Informationen auf den Webseiten der Behörden gefunden werden können.

Die Bevölkerung wird zudem dringends ersucht, keine allgemeinen telefonischen Anfragen an die Notfallnummer 144 zu richten.

März 2020

Aargauerinnen und Aargauer helfen
Mitteilung vom
30.03.2020

Das Coronavirus stellt unsere Gesellschaft vor grosse Herausforderungen. Es ist eine Ausnahmesituation, die wir erleben, und sie betrifft jede und jeden von uns. Gerade jetzt sind viele Menschen auf Hilfe angewiesen - und es gibt viele Menschen, die helfen wollen.

Der Kanton Aargau hat eine Plattform aufgeschaltet, die helfen soll, dass diese Menschen oder Gruppen zusammenfinden.

Bürgerinnen und Bürger des Kantons Aargau können sich melden, wenn sie Freiwilligenarbeit leisten wollen. Gefragt sind vor allem Personen mit medizinischem Hintergrund, sowie Erntehelfer, Logistiker und LKW-Fahrer.

 

Pro Senectute: Mahlzeitendienst
Mitteilung vom
26.03.2020

Das Einkaufen ist aufgrund der aktuellen Lage erschwert und kann gerade für Senioren zur Belastung werden.

Der bewährte Mahlzeitendienst der Pro Senectute Aargau bietet jede Woche frische, regional gekochte Menüs, welche nach modernen Ernährungsgrundsätzen zusammen gestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Feuerwehr Boniswil-Hallwil stellt Übungsbetrieb ein
Mitteilung vom
24.03.2020

Als Folge der beschlossenen Massnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus stellt die Feuerwehr Boniswil-Hallwil den kompletten Übungsbetrieb bis mindestens Ende April 2020 ein. Die oberste Priorität gilt auch während dieser Zeit der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft im Ernstfall.

Kommando Feuerwehr Boniswil-Hallwil

Hilfeleistung für ältere Personen und Risikopersonen während der Corona-Zeit
Mitteilung vom
23.03.2020

 

Junge Erwachsene der reformierten Kirchgemeinde tätigen Ihre Einkäufe in unseren regionalen Läden und bringen diese an Ihre Tür.

Melden Sie sich bei Bedarf bei Rahel Meier, Seengen, unter Telefon 079 279 01 85 oder per Mail (rahel.meier-bopp@bluewin.ch).

Sie vermittelt Ihnen nach Möglichkeit jemanden, der für Sie Einkäufe nach Hause bringt, um Ihre Gesundheit zu schützen.

Für Fragen, Sorgen oder Anliegen - kontaktieren Sie unsere Pfarrpersonen oder das Sekretariat:

Pfarrerin Susanne Meier-Bopp

(susanne.meier-bopp@kirche-seengen.ch, 062 777 06 53)

Pfarrer Jan Niemeier

(jan.niemeier@kirche-seengen.ch, 062 777 25 54)

Pfarrerin Ruth und Pfarrer Burkhard Kremer

(kremer@kirche-seengen.ch, 062 752 81 67)

Sekretariat (info@kirche-seengen.ch, 062 777 02 50)

Empfehlungen für die Kehrichtentsorgung wegen Corona-Virus
Mitteilung vom
20.03.2020

Die kommunale Sammlung von Kehricht und Grüngut aus Privathaushalten soll weiterhin gewährleistet werden. Der Bevölkerung wird folgendes empfohlen:

  • Im privaten Haushalt sollen Abfälle wie Masken, Taschentücher, Hygieneartikel und Papierhandtücher unmittelbar nach Gebrauch in Plastiksäcken gesammelt werden.
  • Diese Plastiksäcke werden ohne zusammenpressen verknotet und in Abfalleimern mit Deckel gesammelt.
  • Die zugebundenen Abfallsäcke werden wie üblich als Hauskehricht entsorgt.
  • In Haushalten, in denen erkrankte oder unter Quarantäne stehende Personen leben, soll zudem auf die Abfalltrennung verzichtet werden, d.h. auch die ansonsten separat gesammelten Abfälle wie PET-Getränkeflaschen, Aludosen, Altpapier etc. sollen mit dem normalen Kehricht entsorgt werden (Ausschliessen der Infektionsgefahr). Ebenfalls sollen keine Abfälle in die Grüngutsammlung oder in den Kompost gegeben werden. Diese sind auch mit dem Kehricht zu entsorgen.

Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung, die oben erwähnten Empfehlungen anzuwenden.

Erreichbarkeit Gemeindeverwaltung; Schalter der Gemeindeverwaltung bis auf weiteres geschlossen
Mitteilung vom
20.03.2020

Die Schalter der Gemeindeverwaltung bleiben zum Schutz der Mitarbeitenden und der Bevölkerung infolge des Corona-Virus bis auf weiteres geschlossen. Diese Massnahme soll die Aufrechterhaltung des Verwaltungsbetriebes sichern.

Dringende Besuche im Gemeindehaus sind nur nach telefonischer oder elektronischer Voranmeldung (062 777 30 10 oder gemeinde@hallwil.ch) möglich.

Alle Abteilungen sind zu den ordentlichen Öffnungszeiten telefonisch sowie per E-Mail erreichbar. Die Bevölkerung wird gebeten, die Online-Angebote zu nutzen. Der Brief­kasten beim Gemeindehaus oder die Mailadressen der jeweiligen Abteilungen nehmen rund um die Uhr die physische oder digitale Post entgegen.

Der Gemeinderat dankt für das Verständnis in dieser ausserordentlichen Situation und appelliert an die Bevölkerung, die Weisungen des Bundes einzuhalten und zu befolgen.

Sperrung öffentlicher Plätze
Mitteilung vom
20.03.2020

Leider musste festgestellt werden, dass die öffentlichen Plätze immer wieder von grösseren Gruppen besucht und die Abstandsregeln des Bundes nicht eingehalten worden sind. Aus diesem Grund mussten auf Anordnung alle öffentlichen Plätze ab sofort gesperrt werden.

Eine weitere Benützung kann zu einer Anzeige führen.

Bitte befolgen Sie die Weisungen des Bundesrates:

Bleiben Sie zuhause!

Der Gemeinderat bittet um Verständnis für diese sehr einschneidende Massnahme. Gleichzeitig appelliert er an die Bevölkerung, sich an die Weisungen des Bundesrates zu halten und diese, zum Schutze Aller, strikte zu befolgen.

Mütter- und Väterberatung vor Ort fällt aus
Mitteilung vom
19.03.2020

In Anbetracht der ausserordentlichen Lage fallen die Mütter- und Väterberatungstage in Hallwil bis auf weiteres aus.

Der Mindestabstand von zwei Metern kann nicht gewährleistet werden. Zudem stehen die Beraterinnen während der Untersuchung in engem Kontakt mit den Kindern.

Als Alternative wird den Eltern die Telefon- / Mail-Beratung während dem ganzen Tag angeboten. Die Beraterinnen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Kontaktdaten

Kontakt

Gemeindeverwaltung Hallwil
Haldenweg 332
5705 Hallwil

Tel. 062 777 30 10
gemeinde@hallwil.ch

 

 

 

 





LLS Lebensraum Lenzburg Seetal
 

Öffnungszeiten

Montag
14.00 –
 18.30 Uhr
Dienstag
08.30 – 15.00 Uhr

Mittwoch
08.30 – 11.30 Uhr
Donnerstag
08.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.30 – 11.30 Uhr

 

Sie erreichen die Gemeindeverwaltung gerne auch elektronisch und telefonisch:

Abteilungen Gemeindekanzlei und Einwohnerdienste
gemeinde@hallwil.ch

Abteilung Finanzen
finanzen@hallwil.ch

Telefon alle Abteilungen: 062 777 30 10.

Es stehen auch 
Online-Angebote für Sie zur Verfügung.