Panorama Hallwil
Panorama Hallwil
Panorama Hallwil
  • 0
  • 1
  • 2

Aktuelles

März 2023

Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Ergebnis des 1. Wahlgangs vom 12. März 2023
Mitteilung vom
16.03.2023

Ergebnis der Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates vom 12. März 2023 für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; 1. Wahlgang

Absolutes Mehr: 91 Stimmen

Gewählt ist:

  • Stauber André, geb. 1977, Wannenmoos 297                98 Stimmen
     

Nicht gewählt sind:

  • Huber Marcel, geb. 1957, Steinmattweg 416                41 Stimmen
  • Düsterhus Andreas, geb. 1983, Breiten 79                    39 Stimmen
  • Vereinzelt gültige Stimmen                                            3 Stimmen

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen.

16. März 2023
Wahlbüro Hallwil

Resultat Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 vom 12. März 2023
Mitteilung vom
12.03.2023
Gemeinderatsnachrichten vom 06. März 2023
Mitteilung vom
09.03.2023

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Februar 2023

Gemeinderatsnachrichten vom 20. Februar 2023
Mitteilung vom
23.02.2023

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Gemeinderatsnachrichten vom 06. Februar 2023
Mitteilung vom
07.02.2023

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Januar 2023

Gemeinderatsnachrichten vom 23.01.2023
Mitteilung vom
27.01.2023

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Pflegeeltern gesucht
Mitteilung vom
19.01.2023

In der Schweiz leben zwischen 13'000 bis 15'000 Pflegekinder. Die meisten kommen aus mehrfach belasteten Familienverhältnissen.

Aktuell ist die Fachstelle für das Pflegekind Kanton Aargau dringend auf der Suche nach Pflegeeltern. Es werden Menschen gesucht, die Kindern, meist im Kleinkind- oder Schulalter, ein behütetes Zuhause geben möchten - sei dies kurz-, mittel- oder langfristig oder während Wochenenden und Ferien zur Entlastung.

Informationen erhalten Sie über den untenstehenden Flyer.

Betreuungsperson für Flüchtlinge gesucht
Mitteilung vom
16.01.2023

Mit der steigenden Aufnahmezahl nimmt auch die Betreuung der Flüchtlinge zu. Diese bringt vielfältige Aufgaben mit sich.

Als ehrenamtliche/r Betreuer/in stehen Sie den Flüchtlingen unterstützend und begleitend in den Bereichen Wohnen und Gesundheit wie auch in Alltags- und administrativen Fragen zur Verfügung und arbeiten eng mit dem Sozialdienst zusammen.

Haben wir Ihr Interesse für diese Aufgabe geweckt? Dann wenden Sie sich für weitere Auskünfte bitte an den Sozialdienst Hallwil unter gemeinde@hallwil.ch oder 062 777 30 10. 

Wohnraum und Möbel für Flüchtlinge gesucht
Mitteilung vom
16.01.2023

Die Gemeinde Hallwil stellt für Flüchtlinge unter anderem ihre Asylunterkunft zur Verfügung. 

Aufgrund der steigenden Zuweisungszahlen durch den Kanton kann das vom Kantonalen Sozialdienst geforderte Soll nicht mehr erfüllt werden. Die Gemeinde ist jedoch verpflichtet, noch weitere Personen aufzunehmen. 

Wir sind deshalb dringend auf der Suche nach weiterem Wohnraum für Flüchtlinge. Haben Sie in Hallwil eine Wohnung oder ein Haus zu vermieten?

Dann melden Sie bitte bei der Leiterin Sozialdienst, Alexandra Weber, unter gemeinde@hallwil.ch oder 062 777 30 10.

Kann die Gemeinde die Aufnahmepflicht nicht erfüllen, wird der Gemeinde ab März 2023 eine hohe Kostenpauschale für die Ersatzvornahme in Rechnung gestellt.

Für die Ausstattung der Wohnung werden ausserdem gut erhaltene Möbel und Einrichtungsgegenstände gesucht:

  • Einzel- und Doppelbetten mit Lattenrost und Matratzen (gut erhalten, ohne Flecken)
  • Kleiderschränke
  • Sofa und Clubtisch
  • Küchentisch mit vier bis sechs Stühlen
  • Geschirr und Kücheneinrichtungsgegenstände
  • Bettwäsche (gut erhalten, ohne Flecken)
  • Frotteewäsche (gut erhalten, ohne Flecken)

Wer entsprechende Einrichtungsgegenstände gratis abgeben kann, meldet sich bitte per E-Mail und mit Fotos beim Sozialdienst unter gemeinde@hallwil.ch.

Die Stimmung an den Hallwiler Mittwinterbräuchen 2022/23 in kurzen Filmaufnahmen
Mitteilung vom
13.01.2023

Jürg Wolf, Hallwil, hat mit kurzen Filmaufnahmen die Stimmung von drei Hallwiler Mittwinterbräuchen eingefangen. Tauchen Sie in unser Brauchtum ein und lassen sich von den drei Bräuchen mitreissen. 

Sie gelangen über die nachstehenden Links zu den gelungenen Filmaufnahmen:

Gemeinderatsnachrichten vom 09.01.2023
Mitteilung vom
12.01.2023

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Suchtprävention Aargau: Workshopreihe "EnkelKinderZeit"
Mitteilung vom
06.01.2023

Die Suchtprävention Aargau führt wiederum eine Workshopreihe durch. Zum Thema "EnkelKinderZeit" sind Grosseltern aus dem ganzen Kanton eingeladen.

Die Workshopreihe startet Mitte Februar 2023, inklusive einer Einführung in das genutzte Online-Tool Zoom. 
Hier geht’s zur Anmeldung

Dezember 2022

Gemeinderatsnachrichten vom 28. November 2022
Mitteilung vom
05.12.2022

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Rangliste des Chlauschlöpfwettbewerbes vom 4. Dezember 2022
Mitteilung vom
05.12.2022

Am 4. Dezember 2022 nahmen 35 Chlauschlöpferinnen und Chlauschlöpfer am diesjährigen Wettchlöpfen in Hallwil teil. Die Organisatoren freuen sich über die grosse Teilnehmerzahl.

Die Rangliste kann nachstehend eingesehen werden.

November 2022

Hallwiler Dorf-Adventskalender 2022
Mitteilung vom
21.11.2022

Auch in diesem Jahr kann der Frauenverein wieder etwas Licht und Freude in diese spezielle Zeit bringen. Ab dem 1. Dezember wird jeden Tag ein neues Fenster/Sujet beleuchtet. 

Bewundern Sie die adventlichen Fenster bei einem Abendspaziergang während der Weihnachtszeit.

Für das Engagement wird allen bestens gedankt!

Adventszeit

Gemeinderatsnachrichten vom 14. November 2022
Mitteilung vom
18.11.2022

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Kehricht- und Grünabfuhren 2023
Mitteilung vom
18.11.2022

Der Entsorgungskalender 2023 ist dem Dezember-Dorfheftli beigeheftet oder kann hier heruntergeladen werden.

Stromzählerableserinnen und -ableser der AEW sind unterwegs
Mitteilung vom
17.11.2022

Vom 3. Dezember 2022 bis 12. Januar 2023 sind die Zählerableserinnen und -ableser der AEW Energie AG in rund 80 Gemeinden unterwegs.

Die Stromzähler der AEW Haushaltskundinnen und -kunden werden in der Regel einmal im Jahr abgelesen. Vom 3. Dezember 2022 bis 12. Januar 2023 ist der Zählerableser auch in Hallwil unterwegs. Die Ablesungen werden unter Einhaltung der aktuellen Verhaltens- und Hygieneregeln des BAG durchgeführt. Die AEW bittet ihre Kunden, den Zugang zu den Zählern zu gewähren. All jene, die ihren Zählerstand selbst ablesen möchten, finden unter www.aew.ch/ablesung eine Anleitung und das Meldeformular. Die Stromrechnungen werden im Januar 2023 versendet.

AEW Ableser können sich immer ausweisen
Die Zählerableserinnen und -ableser können sich auf Wunsch durch einen AEW Ausweis legitimieren und sind mit einer AEW Leuchtweste gekleidet. Wenden Sie sich bitte bei Unsicherheiten oder falls sich ein AEW Ableser nicht ausweisen kann an die AEW unter 062 834 22 22 rät Marc Ritter, Leiter Geschäftsbereich Energie der AEW Energie AG.

Hallwiler Mittwinterbräuche 2022/2023
Mitteilung vom
04.11.2022

Der Winter steht vor der Türe und damit auch die Hallwiler Mittwinterbräuche. Nachdem in den letzten Jahren die Brauchtumsanlässe nicht oder nur im kleinen Rahmen stattfinden konnten, freuen sich alle Beteiligten die Anlässe in diesem Winter wieder durchführen zu können.

Die Ursprünge der Hallwiler Bräuche gehen in die graue Vorzeit zurück. Heutzutage werden immer noch fünf einzigartige Bräuche gepflegt:

Die Brauchtumsanlässe starten mit dem "Chlauschlöpfe" am 11. November 2022. Beim Wettchlöpfen am 4. Dezember 2022 können sich Jung und Alt messen. Am Chlausabend (immer am 2. Donnerstag im Dezember) knallen die Chlausgeisseln zum letzten Mal.

An diesem Abend feiert man im Bezirk Lenzburg den Samichlaus und in unserem Dorf ziehen schellenbehangene, maskierte Chlausen durch das Dorf. Unter der Türschwelle hüpfen die Chlausen, einen Höllenlärm veranstaltend, unermüdlich auf und ab und erweichen die Besuchten einen "schönen Batzen" springen lassen. Diese erhalten dafür Früchte und Nüsse.

Später im Dezember - an den Weihnachtstagen - ziehen beim Brauch des Wiehnechts-Chindlis sieben junge Mädchen von Haus zu Haus und tragen ihr eingeübtes Weihnachtslied vor. Das in weisse Schleier gehüllte Wiehnechts-Chindli gibt dem Brauch den Namen und wird von sechs Sängerinnen in rosa Gewändern begleitet. Nebst feierlicher Stimmung bringen sie selbstgemachtes Weihnachtsgebäck in alle Hallwiler Haushaltungen.

An Silvester treffen sich die Einwohner von Hallwil beim grossen Silvester-Feuer auf dem Bruderhübel (Gebiet Rüchlig), um die letzte Nacht des Jahres gemeinsam zu feiern.

Die Drescher haben neben einem mächtigen Feuer ein langes Brett positioniert. Nach altem Brauch dreschen sie darauf das alte Jahr aus und das Neue ein. Das Dreschen im Takt zu zweit, zu dritt, zu viert, zu sechst oder zu acht erfordert vor allem Taktgefühl. Derweil wärmen sich die Dorfbewohner am hellen Feuer und wünschen sich "es guets Nöis".

Zum Abschluss der Mittwinterbräuche hüllen sich am Bärzelitag (2. Januar) 15 junge Männer in imposante Kostüme. Dieser Tag beginnt für die Dorfbewohner mit dem Neujahrsapéro um 11 Uhr im der Aula. Danach geniesst man die Gastfreundschaft der Trachtengruppe beim Spaghetti-Essen in der Turnhalle.

Gegen halb zwei tollen schon die "kleinen Bärzeli" im Dorfzentrum herum. Um 14 Uhr schliesslich stürmen die Bärzeli-Buebe aus dem Metzghüüsli beim Schulhaus und wünschen jedem, der ihnen in die Quere kommt, ein herzhaftes "guets Nöis". Die stacheligen Umarmungen des Stächpaumig oder ein Schlag mit der Schweinsblase sollen Glück bringen. Die Bärzeli ziehen auf einer vorbestimmten Route durchs Dorf, halten hie und da Rast, bevor sie am Ende die sitzengebliebenen Zuschauer in der Turnhalle mit ihrem Treiben "beglücken".



Chlauschlöpfe – Sponsorensuche

Der Chlauschlöpf-Wettbewerb findet am Sonntag, 4. September 2022 auf dem Schulhausplatz statt.

In der Zeit vom 11. November 2022 bis 3. Dezember 2022 sammelt deshalb die Hallwiler Jugend beim Hallwiler Gewerbe Gaben, welche die Teilnehmer des Chlauschlöpf-Wettbewerbs als Preise erhalten.

Die Haubuer Chlauschlöpfer danken dem Gewerbe bereits im Voraus herzlich für die grosszügige Unterstützung. Alle sind eingeladen, das Wettchlöpfen zu besuchen oder noch besser, gleich selbst daran teilzunehmen.


Chlausjage vom Donnerstag, 8. Dezember 2022 – Route

Die schellenbehangenen, maskierten Chlausen lassen nichts ahnen vom gutmütigen Samichlaus, den man übrigens einst in Haubu gar nicht kannte. Sechs Knaben im Alter von 14 und 15 Jahren rasseln am Tag des Lenzburger Chlausmarktes (Donnerstag, 8. Dezember 2022) im Laufschritt von Haus zu Haus.

Sie machen sich bei hereinbrechender Dunkelheit (Start um 16.30 Uhr) auf ihre strapaziöse Route. In diesem Jahr erfolgt der Start bei der Schule Hallwil in Richtung Seon, Grossackerstrasse, zum 1. Rast im Wannenmoos. Um ca. 19.30 treffen die Chläuse auf dem Schulhausplatz ein, anschliessend geht’s weiter in Richtung Tal und zum 2. Rast im Ausserdorf, in die Weid und entlang der Zelglistrasse wieder zurück zum Schulhausplatz wo die Jagd um ca. 22.30 Uhr ihr Ende findet.


Die Chlauschlöpfer treffen sich um 19.00 Uhr beim Schulhausplatz Hallwil.

Die Besuchten erhalten Nüsse und Früchte, wenn sie denn die Chlausen mittels Rossstäuber (Pferdeschweif) und wildem Schellen zu einer Gabe erweichen können. Die vermeintlich unartigen Kinder werden mit einer Rute zu besserem Betragen im folgenden Jahr angehalten.


Das Wiehnechts-Chindli kommt

Eine Gruppe von sieben Mädchen zieht nach einem alten Brauch an den beiden Weihnachtstagen von Haus zu Haus. Bei den Familien singen sie ein Weihnachtslied und verteilen selbst gebackene Weihnachtschrömli.

Falls Sie diesen Brauch kennen lernen oder ihn unter freiem Himmel bestaunen möchten, kommen Sie doch am 24. Dezember 2022 beim Schulhaus und um ca. 17.15 Uhr im Grossacker, sowie am 25. Dezember 2022 um 16.00 Uhr beim Schulhaus und um ca. 17.15 Uhr im Rüchlig vorbei.

Nach den öffentlichen Plätzen macht sich die Gruppe auf den Weg zu den Hausbesuchen. Falls Sie den Besuch des Wiehnechts-Chindli's wünschen, dürfen Sie sich gerne bis am 16. Dezember 2022 unter folgendem Link anmelden.

Weitere Informationen und die Route finden Sie auf dem Flyer.


 

Begleitet die Bärzeli durch Haubu - Durstlöscher inklusive!

Neben der gewohnten Festwirtschaft mit Freiluftbar auf dem Schulhausareal löschen zwei Getränkestände mit heissen und kühlen Getränken den Durst der Zuschauer entlang der Bärzeliroute (Schulhausplatz-Engenbühl-Wannenmoos-Sonnhalde-Bahnhof-Seengerstrasse-Turnhalle):

Stand 1: Sonnhalde 213 (Parkplatz Familie Suter), ab ca. 14.30 Uhr
Stand 2: Seengerstrasse 26/27 (Parkplatz Familie Walthert), аb ca. 15.45 Uhr

Die Stände öffnen unmittelbar vor/nach dem Vorbeizug der Bärzeli. Ende Spendenkasse zugunsten der Bärzeli ist vorhanden.


Weitere Informationen zu den Mittwinterbräuchen finden Sie hier. 
Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Hallwil sind herzlich eingeladen, an diesen tollen Bräuchen teilzunehmen.

Gemeinderatsnachrichten vom 31.10.2022
Mitteilung vom
01.11.2022

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Kontakt

Gemeindeverwaltung Hallwil
Haldenweg 332
5705 Hallwil

Tel. 062 777 30 10
gemeinde@hallwil.ch

 

 

 

 





LLS Lebensraum Lenzburg Seetal
 

Öffnungszeiten

Montag
14.00 –
 18.30 Uhr
Dienstag
08.30 – 15.00 Uhr

Mittwoch
08.30 – 11.30 Uhr
Donnerstag
08.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.30 – 11.30 Uhr

 

Sie erreichen die Gemeindeverwaltung gerne auch elektronisch und telefonisch:

Abteilungen Gemeindekanzlei und Einwohnerdienste
gemeinde@hallwil.ch

Abteilung Finanzen
finanzen@hallwil.ch

Telefon alle Abteilungen: 062 777 30 10.

Es stehen auch 
Online-Angebote für Sie zur Verfügung.