Panorama Hallwil
Panorama Hallwil
Panorama Hallwil
  • 0
  • 1
  • 2

Aktuelles

September 2023

Gemeinderatsnachrichten vom 18. September 2023
Mitteilung vom
21.09.2023

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Info-Abend "KV uf de Gmeind"
Mitteilung vom
14.09.2023

Wolltest du schon immer einmal wissen, was du alles lernst, wenn du auf der Gemeinde eine Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann beginnst? Damit du einen ersten Einblick bekommst, laden wir dich und deine Eltern an den Info-Abend "KV uf de Gmeind" vom Bezirk Lenzburg ein:

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.00 Uhr
Mehrzweckhalle Seon

Alle weiteren Informationen findest du auf dem Flyer.

Suchtprävention Aargau: Workshopreihe "EnkelKinderZeit"
Mitteilung vom
07.09.2023

Die Suchtprävention Aargau führt wiederum eine Workshopreihe durch. Zum Thema "EnkelKinderZeit" sind Grosseltern aus dem ganzen Kanton eingeladen.

Die Workshopreihe startet Mitte Oktober 2023, inklusive einer Einführung in das genutzte Online-Tool Zoom. 
Hier geht’s zur Anmeldung

August 2023

Zum Abschied von EhrenbĂĽrger Ernst Urech
Mitteilung vom
31.08.2023

Ernst Urech bei der Wahl zum Gemeindeammann im Jahr 1980

Abschied von Ernst Urech 
"HĂĽsli-Ernst"
1930 – 2023
EhrenbĂĽrger der Gemeinde Hallwil


In dankbarer Erinnerung nehmen wir Abschied von unserem EhrenbĂĽrger Ernst Urech. Kurz nach seinem 93. Geburtstag ist Ernst Urech nach einem langen und erfĂĽllten Leben im Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal in Seon fĂĽr immer eingeschlafen.

Ernst Urech hat sich über viele Jahrzehnte mit grossem Engagement und Weitsicht für unsere Gemeinde eingesetzt. Im November 1993 wurde ihm für seine zahlreichen Verdienste das Ehrenbürgerrecht der Gemeinde Hallwil verliehen. 

Vom 1. Januar 1976 bis 31. Dezember 1993 war Ernst Urech Mitglied des Gemeinderates. Von 1981 bis 1993 stand er unserer Gemeinde als Gemeindeammann vor. Neben seinen Ämtern als Gemeindeammann, Vizeammann und Gemeinderat hat er seine Schaffenskraft in verschiedenen weiteren Funktionen sowie als Kommandant der Feuerwehr zur Verfügung gestellt. 

Sein Wirken war sehr vielseitig und verdient unsere grosse Wertschätzung und Dankbarkeit. Er hat die Entwicklung unseres Dorfes massgebend geprägt und mit Freude und Begeisterung viele Projekte erfolgreich umgesetzt. Für seine Mitbürgerinnen und Mitbürger hatte er stets ein offenes Ohr und das kulturelle Leben in unserem Dorf war ihm ein grosses Anliegen. So hat er sich neben seiner Mitgliedschaft bei der Musikgesellschaft auch sehr für die Erhaltung des Brauchtums eingesetzt. Auch nach seinem Rücktritt als Gemeindeammann hat er das Gemeindegeschehen über all die Jahre mit Interesse weiterverfolgt.

Wir werden "HĂĽsli-Ernst" in bester Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Den Angehörigen entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme und wünschen ihnen Kraft, Trost und Zuversicht in dieser schweren Zeit. 

Gemeinderat Hallwil

Foto: Ernst Urech bei der Wahl zum Gemeindeammann, aus der Dorfchronik 1980

Gemeinderatsnachrichten vom 21. August 2023
Mitteilung vom
24.08.2023

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Aufruf zum Trinkwassersparen
Mitteilung vom
21.08.2023

Aufgrund der bereits länger anhaltenden trockenen Witterung und der sehr heissen Temperaturen herrscht in der Wasserversorgung Boniswil momentan eine akute Wasserknappheit. Der Regen aus den Sommergewittern vermag diese Knappheit nicht zu lindern und führt zu keinem Anstieg des sehr tiefen Quellertrages.

Boniswil ist der Hauptwasserlieferant der Gemeinde Hallwil. Der Gemeinderat Boniswil hat seit dem 16. August 2023 einschränkende Massnahmen verfügt. Ab sofort ist die Verwendung von Trinkwasser für verschiedene Zwecke verboten --> siehe Flyer.

Der Gemeinderat Hallwil appelliert an die Einwohnerinnen und Einwohner von Hallwil diese Massnahmen mitzutragen und dankt der Bevölkerung wird für ihren verantwortungsbewussten, umsichtigen und sparsamen Umgang mit dem Trinkwasser.

Einladung zum Waldumgang in Seengen
Mitteilung vom
15.08.2023

Der Forstbetrieb Rietenberg lädt alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zum Waldumgang in Seengen ein.

Alle Informationen zu Treffpunkt, Uhrzeit und Ende der Veranstaltung finden Sie in der Einladung.

Gesamtrevision Nutzungsplanung; Rechtskraft Gemeindeversammlungsbeschluss
Mitteilung vom
10.08.2023

Die Gemeindeversammlung hat am 16. Juni 2023 beschlossen:

Genehmigung der Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland, bestehend aus dem Bauzonen- und Kulturlandplan sowie der Bau- und Nutzungsordnung inklusive Anhang 

mit folgenden Änderungen gegenüber der öffentlichen Auflage:

Bauzonen- und Kulturlandplan

  • Anpassung Bauzonenrand im Bereich der Parzelle Nr. 1203, um die innerhalb des bestehenden Volumens realisierbare anrechenbare Geschossfläche auf einer baurechtlich legitimen Basis realisieren zu können (Vergrösserung Bauzonenfläche um rund 5 Aren gegenĂĽber der öffentlichen Auflage).
  • Anpassung Bauzonenrand im Bereich der Parzellen Nrn. 1204 und 1205, damit eine Bautiefe entlang der Seengerstrasse ĂĽberbaubar bleibt (Vergrösserung Bauzonenfläche um rund 5 Aren gegenĂĽber der öffentlichen Auflage).
  • Vergrösserung Landschaftsschutzzone im Gebiet Haldenacher bis Bettacher, dafĂĽr Aussparung landwirtschaftlich genutzte Gebäude an drei Standorten mittels Darstellung "L" im Kulturlandplan als Siedlungsei. Dies ist primär eine formelle Anpassung.

Bau- und Nutzungsordnung (BNO)

  • § 16 Abs. 4 BNO neu aufgenommen, damit innerhalb der Landschaftsschutzzone an den im Kulturlandplan mit Symbol "L" bezeichneten Standorten neue landwirtschaftliche Bauten und Anlagen bewilligt werden können. Sie dĂĽrfen das Schutzziel nicht ĂĽbermässig beeinträchtigen. Bei der Festlegung der Baumasse und der Gestaltungsvorschriften gelten hohe Anforderungen an die Ein­passung in die Landschaft. Dies ist im Zusammenhang mit dem vorgängigen Punkt primär eine formelle Anpassung.
  • § 20 Abs. 4 BNO: Neu aufgenommene Bestimmung, wonach die Gemeinde bei Mehraufwänden fĂĽr Baumassnahmen an Gebäuden mit Substanzschutz eine UnterstĂĽtzung in Form einer fachlichen Beratung und der Beantragung von ZuschĂĽssen durch den Kanton leistet. Damit erfolgt eine formelle und fachliche UnterstĂĽtzung entsprechend den finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde.
  • § 42 BNO: Umformulierung der Bestimmung zu den Mobilfunkanlagen, damit erfolgt eine Anpassung an die Rechtsprechung und Schaffung einer genĂĽgend durchsetzbaren Formulierung.

Bau- und Nutzungsordnung, Anhang 1: Verzeichnis der Schutzzonen und -objekte

  • Die Hecke H16 wurde im Bereich der Parzelle Nr. 469 aus dem Schutz entlassen, weil dort keine vorhanden ist. Die verbleibende Hecke H16 bleibt geschĂĽtzt.

Planungsbericht

  • Kapitel 5.2.3 und 5.2.4: Streichung der Klammerbemerkung "inklusive nördlich angrenzendes Wohnhaus" in Zusammenhang mit der Gestaltungsplanpflicht Langjucharten.

Die Gemeindeversammlung hat zudem folgenden Teil der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) zur Ăśberarbeitung an den Gemeinderat zurĂĽckgewiesen:

  • Die Objekte Nr. 901 (Mitteldorf 48/49) und Nr. 904 (Mitteldorf 55) sind nicht als Gebäude mit Substanzschutz gemäss § 20 der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) auszuscheiden.

Nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist wurde der Beschluss der Gemeindeversammlung rechtsgĂĽltig.

Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt beim Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, Beschwerde führen.

Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt am Tag nach der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. 

Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 Baugesetz (BauG) sind ebenfalls berechtigt, Beschwerde zu führen. Wer es unterlassen hat, im Einwendungsverfahren Einwendungen zu erheben, obwohl Anlass dazu bestanden hätte, kann den vorliegenden Beschluss nicht mehr anfechten (§ 4 Abs. 2 BauG). Vorbehalten bleiben Bestimmungen über die Wiederherstellung bei unverschuldeter Säumnis.

Die Unterlagen können während der Beschwerdefrist in der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst es ist

  1. aufzuzeigen, wie der Regierungsrat entscheiden soll, und
  2. darzulegen, aus welchen GrĂĽnden diese andere Entscheidung verlangt wird.

Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der unterzeichneten Beschwerdeschrift beizulegen. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. 

Hallwil, 10.08.2023
Gemeinderat Hallwil

Rechtskraft der GemeindeversammlungsbeschlĂĽsse
Mitteilung vom
07.08.2023

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die dem fakultativen Referendum unterliegenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 16. Juni 2023 in Rechtskraft erwachsen. 

Hallwil, 7. August 2023
GEMEINDERAT HALLWIL

Juli 2023

Gemeinderatsnachrichten vom 10. Juli 2023
Mitteilung vom
13.07.2023

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Juni 2023

Gemeinderatsnachrichten vom 26. Juni 2023
Mitteilung vom
27.06.2023
Aufruf zum Trinkwassersparen
Mitteilung vom
22.06.2023

Die Gemeinde Hallwil bezieht ihr Trinkwasser hauptsächlich von der Gemeinde Boniswil.

Aufgrund der bereits länger anhaltenden trockenen Witterung und der sehr heissen Tempera­turen ist der Quellertrag in der Wasserversorgung Boniswil sehr tief. Der Gemeinderat Boniswil hat deshalb einen Aufruf zum Trinkwassersparen erlassen.

Wir bitten die Bevölkerung, sparsam mit dem Trinkwasser umzugehen. Folgende Massnahmen tragen dazu bei:

  • Kein Einsatz von automatischen Sprengern fĂĽr Rasen, Hecken und Sträucher (am besten gar nicht bewässern)
  • Keine NeubefĂĽllungen von Schwimmbecken
  • Kein Waschen von Autos und Vorplätzen
  • ToilettenspĂĽlung nur kurz betätigen 
  • Beim Zähneputzen, Händewaschen, Einseifen usw. zwischendurch den Wasserhahn schliessen
  • Duschen anstatt baden 

Sollte sich die Situation mit der Trockenheit über längere Zeit nicht verbessern, behält sich der Gemeinderat Boniswil vor, einschränkende Massnahmen zu verfügen. 

Der Bevölkerung wird für den verantwortungsbewussten, umsichtigen und sparsamen Umgang mit dem Trinkwasser bestens gedankt.

Gemeinderatsnachrichten vom 12. Juni 2023
Mitteilung vom
15.06.2023

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Gemeinderatsnachrichten vom 30. Mai 2023
Mitteilung vom
01.06.2023

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Mai 2023

Gemeinderatsnachrichten vom 15. Mai 2023
Mitteilung vom
16.05.2023

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Gemeinderatsnachrichten vom 2. Mai 2023
Mitteilung vom
05.05.2023

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

April 2023

Gemeinderatsnachrichten vom 17. April 2023
Mitteilung vom
19.04.2023
Gemeinderatsnachrichten vom 3. April 2023
Mitteilung vom
06.04.2023

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Personelle Veränderung auf der Gemeindeverwaltung
Mitteilung vom
05.04.2023

Die Leiterin Finanzen, Michelle Koller, stellt sich einer neuen Herausforderung und hat ihre Anstellung bei der Gemeinde Hallwil per 30. Juni 2023 gekündigt. 

Der Gemeinderat dankt Michelle Koller für die langjährige angenehme Zusammenarbeit und ihr grosses Engagement bestens und wünscht ihr auf dem weiteren beruflichen Weg alles Gute.

März 2023

Gemeinderatsnachrichten vom 20. März 2023
Mitteilung vom
23.03.2023

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Kontakt

Gemeindeverwaltung Hallwil
Haldenweg 332
5705 Hallwil

Tel. 062 777 30 10
gemeinde@hallwil.ch

 

 

 

 





LLS Lebensraum Lenzburg Seetal
 

Ă–ffnungszeiten

Montag
14.00 – 18.30 Uhr
Dienstag
08.30 – 15.00 Uhr
Mittwoch
08.30 - 11.30 Uhr
Donnerstag
08.30 – 11.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Freitag
08.30 – 11.30 Uhr

Die Abteilung Finanzen ist jeweils am Freitag nicht erreichbar.

Gerne nehmen wir Ihre Mitteilungen auch elektronisch entgegen:
Abteilungen Gemeindekanzlei und Einwohnerdienste
gemeinde@hallwil.ch
Abteilung Finanzen
finanzen@hallwil.ch

Telefon alle Abteilungen: 062 777 30 10.

Es stehen auch Online-Angebote für Sie zur Verfügung.