Panorama Hallwil
Panorama Hallwil
Panorama Hallwil
  • 0
  • 1
  • 2

Aktuelles

November 2021

Brauchtumsanlässe im Winter 2021/2022
Mitteilung vom
02.11.2021

Brauchtumsanlässe im Winter 2021/22

Aufgrund der aktuell geltenden Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus ist die Durchführung von Veranstaltungen immer noch eingeschränkt. Die Mittwinterbrauch-Anlässe in Hallwil sind ein jährliches Highlight für die Haubuer Dorfbevölkerung und ziehen auch auswärtige Personen und Heimweh-Haubuer an.

Die aktuell umzusetzenden Sicherheitsmassnahmen schränken die Durchführung wie auch die Vorbereitung einzelner Brauchtumsanlässe ein und machen sie teilweise schwierig umsetzbar.

Die Brauchtumsanlässe "Chlausjagen" und "Bärzeli/kleine Bärzeli" sowie der traditionelle Neujahrsapéro werden deshalb abgesagt.

Das Chlausjagen sowie auch der beliebte Bärzeli-Brauch könnten nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Die überraschenden stacheligen und ungestümen Umarmungen der Grünen und Dürren, eine Söiblootere auf dem Buckel oder einen Schwall Wasser von der Lörtsch – auf all das müsste mit den geltenden Abstandsvorschriften verzichtet werden. Die Begrüssung des neuen Jahres mit dem geselligen Beisammensein könnte unter den geltenden Vorschriften leider nicht ungezwungen stattfinden.

Die Verantwortlichen von Chlauschlöpfen, Wiehnechts-Chindli, Silväschter-Füür und Silväschter-Trösche sind bereits mit voller Vorfreude an den Vorbereitungen und freuen sich, dass diese Anlässe stattfinden können.

Chlauschlöpfen

In der Zeit von November bis Dezember werden in der Region Lenzburg bei einbrechender Dunkelheit die Chlausgeisseln geschwungen. Durch das Chlauschlöpfen soll der Samichlaus in seiner Höhle geweckt werden. Weil dies etwas länger dauert, besucht er die Kinder im Bezirk Lenzburg nicht am 6. Dezember, sondern am zweiten Donnerstag im Dezember. Der Start in die Chlöpferzeit ist am Donnerstag, 11. November 2021 ab 18 Uhr vor dem Schulhaus. Der Chlauschlöpfwettbewerb findet am Sonntag, 5. Dezember 2021, ab 13 Uhr bei der Schulanlage statt. Weitere Informationen zum Chlauschlöpfen finden Sie unter www.chlauschloepfe.ch.

Wiehnechts-Chindli

Das Wiehnechts-Chindli ist am 24. und 25. Dezember 2021 wieder unterwegs. In diesem Jahr kann der Brauch mit einigen Anpassungen wieder durchgeführt werden. Die sieben Mädchen sind nach dem alten Brauch in Hallwil unterwegs und bringen mit einem Weihnachtslied und selbst gebackenen Weihnachtschrömli besinnliche Augenblicke zu Ihnen nach Hause. Coronabedingt wird das Lied nicht in der Stube, sondern vor dem Haus gesungen. Weitere Informationen erhalten Sie im Dezember mit einem separaten Flugblatt und im Dezember-Dorfheftli. Die Brauchtumsverantwortlichen freuen sich auf viele Anmeldungen.

Silväschter-Füür und Silväschter-Trösche

Diese beiden Anlässe finden im gewohnten Rahmen auf dem Silväschter-Platz auf dem Bruderhübel statt. Die Drescher haben neben einem mächtigen Feuer ein langes Brett positioniert. Nach altem Brauch dreschen sie darauf das alte Jahr aus und das Neue ein. Das Dreschen im Takt zu zweit, zu dritt, zu viert, zu sechst oder zu acht erfordert vor allem Taktgefühl. Derweil wärmen sich die Dorfbewohner am hellen Feuer und wünschen sich "es guets Nöis".

Adventsfenster

Auch in diesem Jahr werden im Dorf die Adventsfenster wieder erleuchten. Anmeldungen werden gerne bis am 10. November 2021 entgegengenommen.

Informationen und Anmeldungen:
Eva Suter-Huber, Wannenmoos 373, Hallwil, 062 777 61 11 oder 062 777 46 60
Oliver Springer, Tal 200, Hallwil, 076 441 39 99
Elisabeth Urech, Breiten 79, Hallwil, 062 777 39 72 oder 062 889 14 31

Wasserzähler-Ablesung
Mitteilung vom
02.11.2021

Die Ablesung der Wasserzähler in sämtlichen Liegenschaften der Gemeinde Hallwil erfolgt ab dem 8. November 2021 durch Zählerableser Hans Baumann.

Liegenschaftsbesitzer, die in dieser Zeit nicht oder nur schwer erreichbar sind, werden gebeten, den Stand der Wasseruhr der Gemeindeverwaltung Hallwil, Abteilung Finanzen, zu melden (062 777 30 10 oder gemeinde@hallwil.ch).

Oktober 2021

Gemeinderatsnachrichten vom 18.10.2021
Mitteilung vom
19.10.2021

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Gemeinderatsnachrichten vom 04.10.2021
Mitteilung vom
07.10.2021

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

September 2021

Gemeinderatsnachrichten vom 20.09.2021
Mitteilung vom
23.09.2021

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

K 249; Sanierung mit Kleintierdurchlass - Komplettsperrung der Seetalstrasse am Wochenende vom 1. bis 4. Oktober 2021
Mitteilung vom
23.09.2021

Das kantonale Departement Bau, Verkehr und Umwelt teilt mit, dass am Wochenende vom 1. bis 4. Oktober 2021 der Kleintierdurchlass an ihren Bestimmungsort unter der Kantonsstrasse und dem SBB-Trasse versetzt wird.

Aus diesem Grund wird die Seetalstrasse ab Kreisel Hallwil bis Seon, Knoten Oberfeldweg, von Freitag, 1. Oktober 2021, 19.00 Uhr bis Montag, 4. Oktober 2021, 05.00 Uhr komplett fĂĽr jeglichen Verkehr gesperrt. Ebenso ist die SBB-Seetalbahnlinie am 2. und 3. Oktober 2021 unterbrochen.

Entsprechende Umleitungen werden signalisiert und Zugersatzbusse stehen im Einsatz.

Von Freitag auf Samstag sind Nachtarbeiten geplant, welche lärmintensiv sind.

Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten.

"Save the Date" - Infoveranstaltung Projekt #zämevorwärts - regional verbunden
Mitteilung vom
20.09.2021

Informationsveranstaltung der Gemeinden Dürrenäsch, Hallwil und Seon
Projekt #zämevorwärts – regional verbunden

Donnerstag, 28. Oktober 2021, 19.00 Uhr
in der Dreifachturnhalle in Seon

Reservieren Sie sich dieses Datum bereits heute. Die persönliche Einladung folgt Mitte Oktober 2021 in alle Haushaltungen.

Der Anlass wird unter den zum Zeitpunkt der DurchfĂĽhrung geltenden COVID-Bestimmungen durchgefĂĽhrt.

Die Gemeinderäte freuen sich auf Ihre rege Beteiligung und einen offenen Austausch.

Gemeinderäte Dürrenäsch, Hallwil und Seon

Gemeinderatsnachrichten vom 06. September 2021
Mitteilung vom
07.09.2021

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

August 2021

Absage Seniorenreise
Mitteilung vom
26.08.2021

Aufgrund der anhaltenden besonderen Lage rund um die Corona-Pandemie hat der Gemeinderat zusammen mit dem organisierenden Frauenverein entschieden, die Seniorenreise in diesem Jahr nicht durchzufĂĽhren.

Die geltenden Einschränkungen sowie die anhaltende Ungewissheit über die weitere Pandemieentwicklung erschwert die Organisation und die Reise würde ein zusätzliches, unnötiges Ansteckungsrisiko darstellen.

Der Gemeinderat ist zuversichtlich, dass eine Durchführung im 2022 möglich sein wird und freut sich bereits heute auf eine gesellige Reise im kommenden Jahr.

Gemeinderatsnachrichten vom 23. August 2021
Mitteilung vom
26.08.2021

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Gesamterneuerungswahlen fĂĽr die Amtsperiode 2022/2025; stille Wahlen
Mitteilung vom
24.08.2021

Gesamterneuerungswahlen fĂĽr die Amtsperiode 2022/2025

Gesamterneuerungswahl von Finanzkommission, Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission, Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler, Ersatzmitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler-Ersatzmitglieder, für die Amtsperiode 2022/2025; stille Wahlen


Für die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2022/2025 von Finanzkommission (3 Sitze), Steuerkommission (3 Sitze), Steuerkommissions-Ersatzmitglied (1 Sitz), Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler (2 Sitze) und Ersatzmitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler-Ersatzmitglieder (2 Sitze) wurden während der Anmeldefrist gleich viele Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet, wie Sitze zu vergeben sind.

Gemäss § 30 a Abs. 1 GPR wurde mit der Publikation der angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten eine Nachfrist von 5 Tagen angesetzt, innert welcher neue Vorschläge eingereicht werden konnten.

Nachdem innert der Nachmeldefrist keine neuen Anmeldungen eingegangen sind, wurden für die Amtsperiode 2022/2025 vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt:

Finanzkommission (3 Sitze)

  • Springer Oliver, 1981, von Arosa GR, Tal 200, bisher
  • Wolf JĂĽrg Luzius, 1967, von Davos GR, DĂĽrrenäscherstrasse 104, bisher
  • Schwegler Patrick, 1995, von Ettiswil LU, Kofer 237, neu

Steuerkommission (3 Sitze)

  • Koch Alois, 1954, von Hochdorf LU, Seetalstrasse 313, bisher
  • Fricke Ute, 1959, von Hallwil AG, Langjucharten 339, bisher
  • Urech Roland, 1991, von Hallwil AG, Seengerstrasse 300, neu

Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)

  • NĂĽtzi Pius, 1959, von Malters LU, Sonnhalde 341, bisher

Mitglieder Wahlbüro / Stimmenzähler (2 Sitze)

  • Urech Rudolf, 1967, von Hallwil AG, Seetalstrasse 85, bisher
  • Baumann Hans, 1961, von Schafisheim AG, Weiheracker 357, neu

Ersatzmitglieder Wahlbüro / Stimmenzähler-Ersatzmitglieder (2 Sitze)

  • Urech RenĂ© Rolf, 1986, von Hallwil AG, Seetalstrasse 156, bisher
  • Gloor Ramona Sabrina, 1993, von Birrwil AG, Delle 401, neu

Für diese Ämter findet somit am 26. September 2021 keine Urnenwahl statt.

Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. GPR) sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, eingeschrieben an den Regierungsrat des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen.

25. August 2021
WahlbĂĽro

Mitteilung der Firma Sager AG, Dürrenäsch - neue Abluftreinigungsanlage
Mitteilung vom
24.08.2021
Einladung zum Waldumgang in Dintikon
Mitteilung vom
16.08.2021

Alle interessierten Waldbesucherinnen und Waldbesucher der zum Forstbetrieb Rietenberg gehörenden Gemeinden sind herzlich zum Waldumgang eingeladen am Samstag, 11. September 2021.

 

Zurückschneiden von Bäumen und Hecken entlang öffentlichen Strassen und Gehwegen
Mitteilung vom
16.08.2021

Die Anwohner an öffentlichen Strassen, Wegen und Trottoirs werden ersucht, ihre Bäume und Sträucher vorschriftsgemäss zurückzuschneiden (§ 109 BauG).

Folgende Mindestvorschriften sind aus SicherheitsgrĂĽnden jederzeit einzuhalten:

  • Strassen: lichte Höhe von 4.50 m
  • Gehwege: lichte Höhe von 2.50 m
  • EinmĂĽndungen und Strassenverzweigungen: sichtfreier Raum zwischen 80 cm und
    3.00 m (einzelne, die Sicht nicht hemmende Bäume, Stangen und Masten innerhalb der Sichtzonen sind zugelassen).
  • Verkehrssignale, Hydranten und Strassenlampen sind von Pflanzen frei zu halten.

Sichtzone 1    Sichtzone 2

Sind diese Mindestvorschriften nicht eingehalten und ergibt sich aus diesem gesetzeswidrigen Zustand eine Gefahr fĂĽr die Verkehrsteilnehmer, so kann die Gemeinde fĂĽr die Durchsetzung der Anordnung sorgen (WerkeigentĂĽmerhaftpflicht Art. 58 OR).

Das Bauamt Hallwil wird Kontrollen durchführen. Es ist berechtigt, in Gefahrenbereichen ins Strassen- und Gehweggebiet hinein wachsende Hecken und Sträucher sowie überhängende Äste unter Kostenfolge zurückzuschneiden (Art. 687 Abs. 1 ZGB). Das Zurückschneiden erfolgt zu Lasten des Eigentümers. Für allfällige Schäden durch das Schneiden der Bäume und Pflanzen kann die Gemeinde nicht haftbar gemacht werden.

Der Gemeinderat dankt den Anwohnern, welche ihren Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten, im Namen der Fahrzeuglenker und Passanten bestens.

Gemeinderatsnachrichten vom 09. August 2021
Mitteilung vom
11.08.2021

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Juli 2021

Gemeinderatsnachrichten vom 26. Juli 2021
Mitteilung vom
26.07.2021
Rechtskraft der Gemeindeversammlungs-BeschlĂĽsse
Mitteilung vom
20.07.2021

Nach unbenĂĽtztem Ablauf der Referendumsfrist sind die dem fakultativen Referendum unterliegenden BeschlĂĽsse der Einwohner- und OrtsbĂĽrgergemeindeversammlungen vom 11. Juni 2021 in Rechtskraft erwachsen.

Hallwil, 20. Juli 2021
GEMEINDERAT HALLWIL

Gemeinderatsnachrichten vom 12.07.2021
Mitteilung vom
15.07.2021

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Verkauf von Sandsäcken
Mitteilung vom
08.07.2021

Nach den Unwettern von letzter Woche, bei dem die Bäche der Dörfer Boniswil und Hallwil an einigen Stellen mehrfach über die Ufer traten, ist die Feuerwehr Boniswil-Hallwil mehrfach angefragt worden, ob bei der Feuerwehr Sandsäcke bezogen werden können.

Das hat die Verantwortlichen der Feuerwehr dazu bewogen, sich Gedanken zu machen wie sich die Einwohner von Boniswil und Hallwil im Vorfeld selbst schützen können.

Nach Rücksprache mit den zuständigen Ressortvorstehern der beiden Gemeinderäte hat die Feuerwehr beim Kantonalen Katastrophen Einsatzelement (KKE) einige Paletten an Sandsäcken eingekauft, welche nun zum Selbstkostenpreis an die Bevölkerung weiterverkauft werden.

Die Sandsäcke können am

Freitag, 09. Juli 2021 von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr

beim Velokeller Boniswil (beim Schulhaus) gegen Barbezahlung (Fr. 8.00/Sack) bezogen werden.


Nach diesem Termin können die Säcke direkt bei der Feuerwehr erworben werden.
Bitte nehmen Sie dafĂĽr mit dem Feuerwehr-Kommandanten Roger Zingg telefonisch Kontakt auf (078 719 65 40).

Feuerwehrkommando Boniswil-Hallwil

Gemeinderatsnachrichten vom 28.06.2021
Mitteilung vom
01.07.2021

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Kontakt

Gemeindeverwaltung Hallwil
Haldenweg 332
5705 Hallwil

Tel. 062 777 30 10
gemeinde@hallwil.ch

 

 

 

 





LLS Lebensraum Lenzburg Seetal
 

Ă–ffnungszeiten

Montag
14.00 –
 18.30 Uhr
Dienstag
08.30 – 15.00 Uhr

Mittwoch
08.30 – 11.30 Uhr
Donnerstag
08.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.30 – 11.30 Uhr

 

Sie erreichen die Gemeindeverwaltung gerne auch elektronisch und telefonisch:

Abteilungen Gemeindekanzlei und Einwohnerdienste
gemeinde@hallwil.ch

Abteilung Finanzen
finanzen@hallwil.ch

Telefon alle Abteilungen: 062 777 30 10.

Es stehen auch 
Online-Angebote für Sie zur Verfügung.