Panorama Hallwil
Panorama Hallwil
Panorama Hallwil
  • 0
  • 1
  • 2

Aktuelles

Mai 2022

Gemeinderatsnachrichten vom 02.05.2022
Mitteilung vom
13.05.2022

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

April 2022

Flüchtlinge aus der Ukraine - Aufruf an die Bevölkerung
Mitteilung vom
22.04.2022

 

Seit Februar 2022 fliehen viele Ukrainerinnen und Ukrainer wegen des Krieges aus ihrem Heimatland. Die ersten Kriegsflüchtlinge sind in der Schweiz eingetroffen. Der Bundesrat hat beschlossen, dass alle geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer den Schutzstatus S für den vorläufigen Aufenthalt in der Schweiz erhalten.

Aufgrund der aktuellen Situation stellt die Gemeinde Hallwil die Asylunterkunft für die Kriegsflüchtlinge zur Verfügung. Es ist jedoch absehbar, dass für die Unterbringung der eigene Wohnraum der Gemeinde nicht ausreichen wird. Deshalb ist sie auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen.

Wohnraum gesucht:
Bitte melden Sie sich beim Sozialdienst Hallwil (
gemeinde@hallwil.ch / 062 777 30 10), wenn Sie dafür Wohngelegenheiten zur Verfügung stellen können. Dabei kann es sich um Unterbringungen in Privathaushalten, freie Wohnungen und Liegenschaften handeln.

Wir danken Ihnen fĂĽr Ihre UnterstĂĽtzung.

 

Gemeinderat Hallwil

Gemeinderatsnachrichten vom 19.04.2022
Mitteilung vom
22.04.2022

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Gemeinderatsnachrichten vom 04.04.2022
Mitteilung vom
07.04.2022

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

März 2022

Situation in der Ukraine
Mitteilung vom
24.03.2022

Der Kanton Aargau stellt die verfügbaren Kapazitäten in den Asyl- und Flüchtlingsstrukturen für die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine zur Verfügung.

Aktuelle Informationen zum Krieg in der Ukraine erhalten Sie auf der Website des Kantons Aargau.

Informationen für Einwohnerinnen und Einwohner, die bereit sind, geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern (vorwiegend Mütter mit Kindern) Wohnraum zu bieten, erhalten Sie über die Website (Anmeldung als Gastfamilie) und im nachstehenden Merkblatt.

Gemeinderatsnachrichten vom 21.03.2021
Mitteilung vom
22.03.2022

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Baustellen-Info: Kanalisationserneuerung im Abschnitt KS126 bis KS127
Mitteilung vom
10.03.2022

Die Kanalisationsleitung im Bereich Sonnhalde-Bahnhofstrasse (Grünland) ist hydraulisch zu knapp bemessen und muss vergrössert werden. Die Baubewilligung für die Erneuerung des Abschnittes KS126 bis KS127 wurde Ende November 2021 erteilt.

Das Bauvorhaben umfasst die Erstellung einer neuen Leitung direkt neben der bestehenden Leitung auf der Parzelle-Nr. 1002. Die alte Leitung wird im Boden belassen und aufgefüllt. Neben der Kanalisationsleitung auf der Parzelle-Nr. 1002 wird die AEW Energie AG ihr Leitungstrassee ausbauen und eine neue Kabelkabine erstellen. Zudem wird auf dem Bahnhofplatz neu eine Elektroautoladestation realisiert, dafür wird die Stromversorgung bei der Kabelkabine auf der Parzelle-Nr. 730 (Engenbühl 333) ausgebaut. Im Anschluss an diese Arbeiten erfolgt die Belagserneuerung auf dem Bahnhofplatz mit der Markierung der Parkplätze.

Gerne informieren wir Sie, dass die Bauarbeiten Ende März 2022 starten und voraussichtlich bis Ende April 2022 abgeschlossen sein werden.


Ăśbersicht
 

 

ZustandsĂĽberprĂĽfung der Kanalisationsleitungen und HausanschlĂĽsse
Mitteilung vom
10.03.2022

Ab Montag, 14. März 2022 führt die ITS Kanal Services, Boswil (als Subunternehmer der Kanalreinigung Näf GmbH, Frick) in den Gebieten Mitte und Süd die Zustandsaufnahmen der Sammelleitungen wie auch die Überprüfung der privaten Hausanschlüsse im Abwasserbereich durch.

Die Anwohner und Liegenschaftseigentümer werden gebeten, den Mitarbeitern der beauftragten Firmen Zugang zu den Abwasseranlagen auf ihrem Grundstück zu gewähren. Die Kontrollschächte der Liegenschaftsentwässerung müssen zugänglich sein. Allfällige Objekte auf dem Schacht oder überdeckende Erdschichten sind zu entfernen. Falls das Betreten des Hauses nötig ist, setzen sich die Arbeiter direkt mit den jeweiligen Anwohnern in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren. Kurzfristig können Fahrzeuge den Zugang zur Liegenschaft behindern.

Da beim Spülvorgang ein leichter Unterdruck im Leitungssystem erzeugt wird, kann es zu einer Entleerung Ihrer Siphons und folglich zu unangenehmen Gerüchen führen. In diesem Fall wären die Siphons durch die Eigentümer wieder mit Wasser zu befüllen (alle sanitären Anlagen befüllen).

Für das Verständnis und die aktive Mithilfe wird bestens gedankt.

Bei Fragen geben folgende Personen gerne Auskunft:

Bauleitung
CES Bauingenieur AG, Waldmeyer + Burgherr, Rohrerstrasse 3, 5001 Aarau
Frau Jenny Renggli
Telefon 062 834 31 88
jenny.renggli@cesag.ch

Unternehmung
ITS Kanal Services AG
Herr Daniel Hegi
Telefon 041 562 83 31
daniel.hegi@itskanal.ch

Kanalreinigung Näf GmbH, Industriestrasse 30, 5070 Frick
Herr Michael Näf (Geschäftsführer)
Telefon 062 871 46 00
info@naef-kanal.ch
 

Februar 2022

Gemeinderatsnachrichten vom 21.02.2022
Mitteilung vom
22.02.2022

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Suchtprävention Aargau: Webinar-Reihe für Eltern mit gamenden Jugendlichen im Alter von 12 – 18 Jahren
Mitteilung vom
22.02.2022

Die Suchtprävention Aargau führt wiederum eine Webinar-Reihe für Eltern mit gamenden Jugendlichen im Alter von 12 – 18 Jahren durch. 

Informationen erhalten Sie im nachstehenden Flyer.
 

 

Steuerabschluss 2021
Mitteilung vom
08.02.2022

Der Steuerabschluss 2021 der Gemeinde Hallwil präsentiert sich wie folgt:

Der Steuerertrag 2021 beläuft sich auf Fr. 2'508'488.35, dies ist Fr. 376'020.20 mehr als im Jahr 2020.
GegenĂĽber dem Budget resultiert ein Plus von Fr. 231'688.35 (+ 10.2 %).


Steuerabschluss 2021

Die detaillierten Informationen zum Steuerabschluss 2021 können dem nachstehenden Dokument entnommen werden.

Januar 2022

Suchtprävention Aargau: Workshopreihe "EnkelKinderZeit"
Mitteilung vom
27.01.2022

Die Suchtprävention Aargau führt wiederum eine Workshopreihe durch. Zum Thema "EnkelKinderZeit" sind Grosseltern aus dem ganzen Kanton eingeladen.

Die Workshopreihe startet Mitte Februar 2022, inklusive einer Einführung in das genutzte Online-Tool Zoom. 
Hier geht’s zur Anmeldung.

Gemeinderatsnachrichten vom 24.01.2022
Mitteilung vom
25.01.2022

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Dezember 2021

Gemeinderatsnachrichten vom 20.12.2021
Mitteilung vom
22.12.2021

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Verabschiedung Behörden- und Kommissionsmitglieder
Mitteilung vom
16.12.2021

Ein funktionierendes Gemeinwesen ist auf das Mitwirken der Einwohnerinnen und Einwohner in den verschiedenen Ämtern und Funktionen angewiesen. Auf das Ende der Amtsperiode 2018/2021 sind einige Mitbürgerinnen und Mitbürger von ihren Ämtern zurückgetreten. Der Gemeinderat dankt folgenden Personen für ihren grossen und wertvollen Einsatz zu Gunsten der Gemeinde Hallwil besonders:

  • Susanne Stumpf, Gemeinderätin (seit 2011)
  • Torsten Wind, Mitglied (seit 2016) und Präsident Schulpflege (seit 2018)
  • Kevin Hunn, Mitglied Schulpflege (seit 2019)
  • Reto Urech, Mitglied Schulpflege (seit 2018)
  • Gabriela Studer, Mitglied (seit 2014) und Präsidentin Finanzkommission (seit 2016)
  • Lotti Urech-Knechtli, Mitglied (seit 2002) und Präsidentin Steuerkommission (seit 2006)
  • Gerhard Huber, Mitglied WahlbĂĽro (seit 1986)

Herzlichen Dank


Dorfchronist Heinrich Urech hat zur grossen Freude mitgeteilt, dass er das Dorfchronisten-Amt im Jahr 2022 weiterführen wird.
Auch ihm gebührt ein herzliches Dankeschön für sein Engagement.


 

Gemeinderatsnachrichten vom 29.11.2021
Mitteilung vom
06.12.2021

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

November 2021

Entsorgung Weihnachtsbäume
Mitteilung vom
29.11.2021

In diesem Jahr können die Weihnachtsbäume wieder dem Silvester-Füür zugeführt werden. Sie können beim Silvester-Füür-Platz auf dem Bruderhübel (Gebiet Rüchlig) abgegeben werden.

Weihnachtsbäume können auch der ersten Kehrichtabfuhr im neuen Jahr am Dienstag, 4. Januar 2022 kostenlos mitgegeben werden. Die Tannenbäume sind bis 07.00 Uhr gut sichtbar und ohne Fremdmaterial (Weihnachtsschmuck, Kerzen, usw.) bereitzustellen. 

Ăśbrigens:
Weihnachtsbäume müssen nicht zwingend entsorgt werden. Äste können als Kälteschutz ab Januar über Pflanzenbeete, Balkonkistchen oder unter Sträuchern verteilt werden. Dies aber nur ohne Lametta und ohne Kerzenresten. Der Stamm und die trockenen Äste geben auch gutes Feuerholz.

Tannenbaum

Resultate der Abstimmungen vom 28. November 2021
Mitteilung vom
28.11.2021

Die Resultate der eidgenössischen Volksabstimmung vom 28. November 2021 können hier eingesehen werden:

Gemeinderatsnachrichten vom 15.11.2021
Mitteilung vom
25.11.2021

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Ressortverteilung fĂĽr die neue Amtsperiode 2022/2025
Mitteilung vom
08.11.2021

Der Gemeinderat in seiner neuen Zusammensetzung hat die Ressorts fĂĽr die Amtsperiode 2022/2025 wie folgt verteilt:

Allgemeine Verwaltung, Finanzen und Steuern, Personaladministration, Soziales
Walter Gloor-Huber, Gemeindeammann
Stellvertreter: Reto Urech, Gemeinderat

Hochbau
Daniel LĂĽscher, Vizeammann
Stellvertreter: Christian MĂĽller, Gemeinderat

Tiefbau, Verkehr, Pachtland
Christian MĂĽller, Gemeinderat
Stellvertreter: Amin Gebhard

Sicherheit, Abfallbeseitigung, Liegenschaften und Infrastruktur, Wald, OrtsbĂĽrger
Amin Gebhard, Gemeinderat
Stellvertreter: Daniel LĂĽscher, Vizeammann

Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport
Reto Urech, Gemeinderat
Stellvertreter: Walter Gloor-Huber, Gemeindeammann

Die AmtsĂĽbergabe vom aktuellen an den neuen Gemeinderat findet im Dezember 2021 statt. Die erste Gemeinderatssitzung in der neuen Zusammensetzung ist am 10. Januar 2022 geplant.

Kontakt

Gemeindeverwaltung Hallwil
Haldenweg 332
5705 Hallwil

Tel. 062 777 30 10
gemeinde@hallwil.ch

 

 

 

 





LLS Lebensraum Lenzburg Seetal
 

Ă–ffnungszeiten

Montag
14.00 –
 18.30 Uhr
Dienstag
08.30 – 15.00 Uhr

Mittwoch
08.30 – 11.30 Uhr
Donnerstag
08.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.30 – 11.30 Uhr

 

Sie erreichen die Gemeindeverwaltung gerne auch elektronisch und telefonisch:

Abteilungen Gemeindekanzlei und Einwohnerdienste
gemeinde@hallwil.ch

Abteilung Finanzen
finanzen@hallwil.ch

Telefon alle Abteilungen: 062 777 30 10.

Es stehen auch 
Online-Angebote für Sie zur Verfügung.