Die Suchtprävention Aargau führt wiederum eine Workshopreihe durch. Zum Thema "EnkelKinderZeit" sind Grosseltern aus dem ganzen Kanton eingeladen.
Die Workshopreihe startet Mitte Februar 2022, inklusive einer EinfĂĽhrung in das genutzte Online-Tool Zoom.Â
Hier geht’s zur Anmeldung.
Aktuelles
Januar 2022
Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.
Am Mittwochnachmittag, 2. Februar 2022, findet von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen "Allgemeiner Alarm": Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer.
Feuerwehrprobealarm
Gemäss Mitteilung des Feuerwehrkommandos findet gleichzeitig auch der Probealarm der stationären Sirene auf dem Kommunalbau (cis-gis-Horn) statt. Die Bevölkerung wird gebeten, von diesem Kontrollalarm (welcher nach dem Allgemeinen Alarm der Zivilschutzsirene erfolgt), Kenntnis zu nehmen.
24. Januar 2022
GEMEINDERAT HALLWIL
FEUERWEHRKOMMANDO BONISWIL-HALLWIL
Â
Dezember 2021
Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.
Ein funktionierendes Gemeinwesen ist auf das Mitwirken der Einwohnerinnen und Einwohner in den verschiedenen Ämtern und Funktionen angewiesen. Auf das Ende der Amtsperiode 2018/2021 sind einige Mitbürgerinnen und Mitbürger von ihren Ämtern zurückgetreten. Der Gemeinderat dankt folgenden Personen für ihren grossen und wertvollen Einsatz zu Gunsten der Gemeinde Hallwil besonders:
- Susanne Stumpf, Gemeinderätin (seit 2011)
- Torsten Wind, Mitglied (seit 2016) und Präsident Schulpflege (seit 2018)
- Kevin Hunn, Mitglied Schulpflege (seit 2019)
- Reto Urech, Mitglied Schulpflege (seit 2018)
- Gabriela Studer, Mitglied (seit 2014) und Präsidentin Finanzkommission (seit 2016)
- Lotti Urech-Knechtli, Mitglied (seit 2002) und Präsidentin Steuerkommission (seit 2006)
- Gerhard Huber, Mitglied WahlbĂĽro (seit 1986)
Dorfchronist Heinrich Urech hat zur grossen Freude mitgeteilt, dass er das Dorfchronisten-Amt im Jahr 2022 weiterführen wird.
Auch ihm gebührt ein herzliches Dankeschön für sein Engagement.
Â
Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.
November 2021
In diesem Jahr können die Weihnachtsbäume wieder dem Silvester-Füür zugeführt werden. Sie können beim Silvester-Füür-Platz auf dem Bruderhübel (Gebiet Rüchlig) abgegeben werden.
Weihnachtsbäume können auch der ersten Kehrichtabfuhr im neuen Jahr am Dienstag, 4. Januar 2022 kostenlos mitgegeben werden. Die Tannenbäume sind bis 07.00 Uhr gut sichtbar und ohne Fremdmaterial (Weihnachtsschmuck, Kerzen, usw.) bereitzustellen.Â
Ăśbrigens:
Weihnachtsbäume müssen nicht zwingend entsorgt werden. Äste können als Kälteschutz ab Januar über Pflanzenbeete, Balkonkistchen oder unter Sträuchern verteilt werden. Dies aber nur ohne Lametta und ohne Kerzenresten. Der Stamm und die trockenen Äste geben auch gutes Feuerholz.
Die Resultate der eidgenössischen Volksabstimmung vom 28. November 2021 können hier eingesehen werden:
Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.
Der Gemeinderat in seiner neuen Zusammensetzung hat die Ressorts fĂĽr die Amtsperiode 2022/2025 wie folgt verteilt:
Allgemeine Verwaltung, Finanzen und Steuern, Personaladministration, Soziales
Walter Gloor-Huber, Gemeindeammann
Stellvertreter: Reto Urech, Gemeinderat
Hochbau
Daniel LĂĽscher, Vizeammann
Stellvertreter: Christian MĂĽller, Gemeinderat
Tiefbau, Verkehr, Pachtland
Christian MĂĽller, Gemeinderat
Stellvertreter: Amin Gebhard
Sicherheit, Abfallbeseitigung, Liegenschaften und Infrastruktur, Wald, OrtsbĂĽrger
Amin Gebhard, Gemeinderat
Stellvertreter: Daniel LĂĽscher, Vizeammann
Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport
Reto Urech, Gemeinderat
Stellvertreter: Walter Gloor-Huber, Gemeindeammann
Die AmtsĂĽbergabe vom aktuellen an den neuen Gemeinderat findet im Dezember 2021 statt. Die erste Gemeinderatssitzung in der neuen Zusammensetzung ist am 10. Januar 2022 geplant.
Brauchtumsanlässe im Winter 2021/22
Aufgrund der aktuell geltenden Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus ist die Durchführung von Veranstaltungen immer noch eingeschränkt. Die Mittwinterbrauch-Anlässe in Hallwil sind ein jährliches Highlight für die Haubuer Dorfbevölkerung und ziehen auch auswärtige Personen und Heimweh-Haubuer an.
Die aktuell umzusetzenden Sicherheitsmassnahmen schränken die Durchführung wie auch die Vorbereitung einzelner Brauchtumsanlässe ein und machen sie teilweise schwierig umsetzbar.
Die Brauchtumsanlässe "Chlausjagen" und "Bärzeli/kleine Bärzeli" sowie der traditionelle Neujahrsapéro werden deshalb abgesagt.
Das Chlausjagen sowie auch der beliebte Bärzeli-Brauch könnten nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Die überraschenden stacheligen und ungestümen Umarmungen der Grünen und Dürren, eine Söiblootere auf dem Buckel oder einen Schwall Wasser von der Lörtsch – auf all das müsste mit den geltenden Abstandsvorschriften verzichtet werden. Die Begrüssung des neuen Jahres mit dem geselligen Beisammensein könnte unter den geltenden Vorschriften leider nicht ungezwungen stattfinden.
Die Verantwortlichen von Chlauschlöpfen, Wiehnechts-Chindli, Silväschter-Füür und Silväschter-Trösche sind bereits mit voller Vorfreude an den Vorbereitungen und freuen sich, dass diese Anlässe stattfinden können.
Chlauschlöpfen
In der Zeit von November bis Dezember werden in der Region Lenzburg bei einbrechender Dunkelheit die Chlausgeisseln geschwungen. Durch das Chlauschlöpfen soll der Samichlaus in seiner Höhle geweckt werden. Weil dies etwas länger dauert, besucht er die Kinder im Bezirk Lenzburg nicht am 6. Dezember, sondern am zweiten Donnerstag im Dezember. Der Start in die Chlöpferzeit ist am Donnerstag, 11. November 2021 ab 18 Uhr vor dem Schulhaus. Der Chlauschlöpfwettbewerb findet am Sonntag, 5. Dezember 2021, ab 13 Uhr bei der Schulanlage statt. Weitere Informationen zum Chlauschlöpfen finden Sie unter www.chlauschloepfe.ch.
Wiehnechts-Chindli
Das Wiehnechts-Chindli ist am 24. und 25. Dezember 2021 wieder unterwegs. In diesem Jahr kann der Brauch mit einigen Anpassungen wieder durchgeführt werden. Die sieben Mädchen sind nach dem alten Brauch in Hallwil unterwegs und bringen mit einem Weihnachtslied und selbst gebackenen Weihnachtschrömli besinnliche Augenblicke zu Ihnen nach Hause. Coronabedingt wird das Lied nicht in der Stube, sondern vor dem Haus gesungen. Weitere Informationen erhalten Sie im Dezember mit einem separaten Flugblatt und im Dezember-Dorfheftli. Die Brauchtumsverantwortlichen freuen sich auf viele Anmeldungen.
Silväschter-Füür und Silväschter-Trösche
Diese beiden Anlässe finden im gewohnten Rahmen auf dem Silväschter-Platz auf dem Bruderhübel statt. Die Drescher haben neben einem mächtigen Feuer ein langes Brett positioniert. Nach altem Brauch dreschen sie darauf das alte Jahr aus und das Neue ein. Das Dreschen im Takt zu zweit, zu dritt, zu viert, zu sechst oder zu acht erfordert vor allem Taktgefühl. Derweil wärmen sich die Dorfbewohner am hellen Feuer und wünschen sich "es guets Nöis".
Adventsfenster
Auch in diesem Jahr werden im Dorf die Adventsfenster wieder erleuchten. Anmeldungen werden gerne bis am 10. November 2021 entgegengenommen.
Informationen und Anmeldungen:
Eva Suter-Huber, Wannenmoos 373, Hallwil, 062 777 61 11 oder 062 777 46 60
Oliver Springer, Tal 200, Hallwil, 076 441 39 99
Elisabeth Urech, Breiten 79, Hallwil, 062 777 39 72 oder 062 889 14 31
Der Entsorgungskalender 2022 ist dem Dezember-Dorfheftli beigeheftet oder kann hier heruntergeladen werden.
Neuerungen
Hauskehricht
Für den Hauskehricht können ab 2022 neu auch 17 Liter-Gebührenmarken zu einem Preis von Fr. 12.50 (10er-Set) erworben werden. Die neuen 17 Liter-Marken können ab Januar 2022 bei der Gemeindeverwaltung und dem Landi-Markt bezogen werden.
Papier- und Kartonsammlungen
Die Anzahl Papier- und Kartonsammlungen wurde ausgedehnt. Im Jahr 2022 findet an fĂĽnf Tagen eine Sammlung statt:
- Donnerstag, 20. Januar 2022
- Donnerstag, 24. März 2022
- Donnerstag, 30. Juni 2022
- Donnerstag, 22. September 2022
- Donnerstag, 15. Dezember 2022
jeweils ab 7.00 Uhr.
Â
Die Ablesung der Wasserzähler in sämtlichen Liegenschaften der Gemeinde Hallwil erfolgt ab dem 8. November 2021 durch Zählerableser Hans Baumann.
Liegenschaftsbesitzer, die in dieser Zeit nicht oder nur schwer erreichbar sind, werden gebeten, den Stand der Wasseruhr der Gemeindeverwaltung Hallwil, Abteilung Finanzen, zu melden (062 777 30 10 oder gemeinde@hallwil.ch).
Oktober 2021
Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.
Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.
September 2021
Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.
Das kantonale Departement Bau, Verkehr und Umwelt teilt mit, dass am Wochenende vom 1. bis 4. Oktober 2021 der Kleintierdurchlass an ihren Bestimmungsort unter der Kantonsstrasse und dem SBB-Trasse versetzt wird.
Aus diesem Grund wird die Seetalstrasse ab Kreisel Hallwil bis Seon, Knoten Oberfeldweg, von Freitag, 1. Oktober 2021, 19.00 Uhr bis Montag, 4. Oktober 2021, 05.00 Uhr komplett fĂĽr jeglichen Verkehr gesperrt. Ebenso ist die SBB-Seetalbahnlinie am 2. und 3. Oktober 2021 unterbrochen.
Entsprechende Umleitungen werden signalisiert und Zugersatzbusse stehen im Einsatz.
Von Freitag auf Samstag sind Nachtarbeiten geplant, welche lärmintensiv sind.
Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten.
Die Feuerwehr ist eine Truppe, auf die man sich verlassen kann. Wir alle hoffen, diese Männer und Frauen in Uniform möglichst selten vor dem eigenen Haus anzutreffen. Aber wenn es brennt oder etwa das Wasser sich seinen eigenen Weg bahnt wie gleich mehrmals in diesem Sommer, ja dann sind wir als Einwohner und als Gemeinde unsagbar froh um deren Einsatz. Die Arbeit der Feuerwehr hat uns alle in den vergangenen Monaten mehr als einmal vor grösserem Schaden bewahrt. Herzlichen Dank!
Eine Feuerwehr funktioniert nur, wenn sie die Einsätze bewältigen und die Motivation im Korps hochhalten kann. Voraussetzung dafür sind genügend Kräfte. Leider sinkt die Bereitschaft des Einzelnen, sich für das Wohl einer Gemeinschaft einzusetzen. Das spürt auch die Feuerwehr Boniswil-Hallwil. Die Feuerwehr freut sich, wenn möglichst viele der Lesenden – Frauen und Männer zwischen 20 und 44 Jahren - zumindest darüber nachdenken würden, ob ein Besuch des Rekrutierungstages am Montag, 8. November 2021 um 19.00 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Hallwil nicht eine gute Idee wäre.
Â
Unsere Freizeit für die Sicherheit - wir suchen Dich als Verstärkung für unser Team.
Wir bieten Dir:
- stufengerechte Ausbildung
- Kameradschaft
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ausbildung zu Spezialisten (z.B. Maschinist, Atemschutz, Verkehr, etc.)
- zeitgemässe und moderne Ausrüstung
Was erwarten wir:
- Bereitschaft, einen Teil Deiner Freizeit zur Sicherheit der Bevölkerung zu investieren
- gute körperliche Verfassung
- handwerkliches Geschick
Du bist herzlich zu unserem nächsten Infoabend eingeladen am
Montag, 8. November 2021 um 19.00 Uhr
im Feuerwehr-Magazin Hallwil.
Kommandant Roger Zingg ist Dir dankbar, wenn Du Dein Interesse oder auch Deine Fragen vorgängig kurz an ihn adressieren würden. Am besten per Nachricht auf die Nummer 078 719 65 40.
Deine Feuerwehr Boniswil-Hallwil
Informationsveranstaltung der Gemeinden Dürrenäsch, Hallwil und Seon
Projekt #zämevorwärts – regional verbunden
Donnerstag, 28. Oktober 2021, 19.00 Uhr
in der Dreifachturnhalle in Seon
Reservieren Sie sich dieses Datum bereits heute. Die persönliche Einladung folgt Mitte Oktober 2021 in alle Haushaltungen.
Der Anlass wird unter den zum Zeitpunkt der DurchfĂĽhrung geltenden COVID-Bestimmungen durchgefĂĽhrt.
Die Gemeinderäte freuen sich auf Ihre rege Beteiligung und einen offenen Austausch.
Gemeinderäte Dürrenäsch, Hallwil und Seon
Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.